Erlebnis im Rheintaler Schloss Weinstein
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Mauern des Schlosses Weinstein? Ich habe spontan beim Gastgeber Friedrich W. Diener angefragt, ob ich einige Innenaufnahmen machen darf. Hier sind meine Eindrücke!
Achtung!
Infolge eines Todesfalls ist dieser Blog-Beitrag nicht mehr aktuell. Bitte beachte die Infos auf der Webseite schloss-weinstein.ch
(Stand Oktober 2023)
Kurzfassung zur Geschichte des Schlosses Weinstein
- Erbaut um das Jahr 1375. - Ende des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. - 1613 Nach verschiedenen Besitzerwechseln erfolgte Erweiterung um den Ostflügel. - 1841 ersteigerte sich erstmals ein "Bürgerlicher" das Weinstein. - Es folgten mehrere Besitzerwechsel und Aufstockungen. - 2013 Der Thurgauer Unternehmer Peter Häni und seine Frau kaufen das Schloss Weinstein. - Aufwendige Renovationen bringen das Schloss und die Haustechnik auf den neusten Stand der Zeit. - 2016 wurde das Schloss zur zweitschönsten Hochzeits-Lokation der Schweiz gewählt. - Seit 2020 werden die Räume Schlappritzi-Saal, Schloss-Keller und Ritter-Stübli als offizielle Traulokale von Marbach geführt.
Details siehe Geschichte rund ums Schloss
|

Blick in die weihnachtlich geschmückte Gaststube
Das Romantik Restaurant Schloss Weinstein unternimmt alles, damit sich die Gäste wohlfühlen. Mein Besuch in der Weihnachtzeit hat mir vor Augen geführt, welcher Aufwand dahinter steckt - einfach gewaltig!

Hinauf zur Hochzeits-Suite
Die einzigartige Wendeltreppe führ hinauf zur Hochzeits-Suite. Wenn das kein Grund ist, die Hochzeit im Romantik-Schloss Weinstein zu geniessen.
Virtuelle Besichtigung Schloss Weinstein
Das Schloss Weinstein ist kein Museum. Möchtest du trotzdem erfahren, wie es hinter den Schlossmauern aussieht? Hier geht es zum virtuellen Rundgang in 3D:
Hinweis: Diese Links stammen von der Webseite www.schloss-weinstein.ch und führen zu Google Maps. |
Kurzinfo:
Gastgeber:
Der Pächter auf Schloss Weinstein, Friedrich W. Diener
Aus dem Angebot:
- Schloss-Wirtschaft
- Panorama-Terrasse
- Mehrere Fest-Säle in unterschiedlichen Grössen
- Trauungen in drei offiziellen Traulokalen
- Hochzeiten
- Weinhandlung
- Sylvester im Schloss Weinstein
Kontakt und Öffnungszeiten: Schloss Weinstein
Mein Tipp: Sylvester im Schloss Weinstein
Anreise:
- Wie im 13. Jahrhundert zu Fuss oder zu Pferd ab Marbach und Rebstein
- Mit dem ÖV ist das Schloss gut erreichbar. Haltestelle: Marbach SG, Dorf (Fussweg 640 m, 10 Minuten)
- Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Tapetenwechsel nötig? Mit wenigen Mausklicks kannst du deine persönliche Tapete bestellen. Die passenden grossformatigen Bilder findest du hier: TOP BILDER VON HANS KÖPPEL |
Kommentar schreiben